
Warum produzieren wir Mehl?

Mehl ist mehr als nur ein Rohstoff – es ist das Herzstück guten Brotes. In unserer Mühle setzen wir auf handwerkliche Tradition, Qualität und Sorgfalt, um diese Kunst auch für kommende Generationen zu bewahren. Erfahre, warum echtes Mehl mehr als nur gemahlenes Getreide ist!
Warum produzieren wir Mehl?
Mehl ist einer der faszinierendsten Rohstoffe überhaupt! Es ist die Grundlage für unzählige Backwaren und spielt seit Jahrtausenden eine zentrale Rolle in unserer Ernährung. Doch Mehl ist nicht gleich Mehl. Besonders kleinere Mühlen wie unsere bewahren die handwerkliche Tradition und das tiefe Wissen, das gutes Mehl so einzigartig macht.
Qualität statt Masse – unser Anspruch an gutes Mehl
Unser Mehl stammt von sorgfältig ausgewähltem Weizen und Roggen, die nicht auf Höchstleistung getrimmt sind, sondern nach der Güte ihres Korns ausgewählt werden. Während in der industriellen Massenproduktion häufig auf ertragsoptimierte Sorten gesetzt wird, legen wir Wert auf Qualität und Geschmack.
Die natürliche Vielfalt des Getreides, das Klima, der Boden und die Anbauweise beeinflussen die Eigenschaften jedes Mehls. Jede Ernte bringt feine Nuancen mit sich – ähnlich wie beim Wein, wo der Jahrgang und die Herkunft den Charakter des Endprodukts bestimmen. Diese Feinheiten zu erkennen und das Beste aus jedem Korn herauszuholen, erfordert Wissen, Erfahrung und vor allem Leidenschaft.
Mehl mahlen – eine jahrhundertealte Handwerkskunst
Gutes Mehl zu mahlen ist eine Kunst. Der Mahlvorgang erfordert weit mehr als nur das Zerkleinern von Getreide – er ist ein präzises Zusammenspiel aus Handwerk, Technik und Erfahrung.
Jede Getreidesorte und jeder Jahrgang verhalten sich anders in der Vermahlung. Ein erfahrener Müller weiß genau, welche Einstellungen an der Mühle nötig sind, um das optimale Mehl zu erhalten. Dabei spielt nicht nur der Feinheitsgrad eine Rolle, sondern auch die Erhaltung wertvoller Inhaltsstoffe, die das Mehl nährstoffreich und backstark machen.
Unser Wissen über das Mahlen wurde über Generationen hinweg weitergegeben. Wir sind dankbar, dieses wertvolle Erbe zu bewahren und weiterzuführen. Denn handwerklich hergestelltes Mehl ist nicht nur ein Produkt, sondern ein Stück Kulturgeschichte, das nicht verloren gehen darf.
Warum ist handwerklich hergestelltes Mehl so wichtig?
Ein gutes Brot beginnt immer mit gutem Mehl. Doch industriell hergestelltes Mehl wird oft standardisiert, um gleichbleibende Ergebnisse zu erzielen – auf Kosten von Geschmack und Nährstoffen. Handwerklich gemahlenes Mehl hingegen bewahrt die natürliche Vielfalt des Korns und sorgt für einzigartige Backergebnisse.
Bäckerinnen und Bäcker, die mit handwerklich hergestelltem Mehl arbeiten, erleben den Unterschied: Die Teige entwickeln sich besser, die Aromen sind intensiver und die Brote bleiben länger frisch. Diese Qualität kann nur erhalten bleiben, wenn es weiterhin Mühlen gibt, die Wert auf echtes Handwerk legen.
Unser Leitsatz: Qualität braucht Zeit
In einer Zeit, in der vieles auf Schnelligkeit und Effizienz ausgerichtet ist, setzen wir bewusst auf einen anderen Weg:
- Wir denken langfristig, statt kurzfristig. Die Böden, das Klima und die Natur geben den Rhythmus vor – und wir respektieren diesen.
- Wir setzen auf Qualität, statt auf Masse. Lieber ein kleineres Sortiment mit hervorragender Qualität als eine große Auswahl ohne Charakter.
- Weniger ist mehr. Ein gutes Mehl braucht keine Zusätze – nur bestes Getreide, Sorgfalt und Erfahrung.
Mehl ist nicht einfach nur ein Pulver. Es ist die Essenz guten Brotes, das Ergebnis harter Arbeit und ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Kultur. Deshalb produzieren wir unser Mehl mit Leidenschaft – für alle, die gutes Brot genauso schätzen wie wir.
Viel Freude beim Backen!
Familie Langer & das lamühla Team ♥