Langers Mühlenladen

Atzenbrugger Mehlange
Die richtige Mischung macht's
zu unseren Mehlmischungen
Wir roggen das Brot
Selbst köstliches Brot backen
zu unseren Brotbackkursen


 

shutterstock_1943012824.jpg

Fermentation (Gärung)

Die Fermentation ist ein wichtiger Schritt beim Backvorgang – doch was ist diese genau?

Hierbei werden die im Mehl vorhandenen Zuckerstoffe in Kohlendioxid (CO2) und Alkohol durch die im Backtriebmittel (Sauerteig oder Hefe) lebenden Mikroorganismen umgewandelt. Die dabei einstehenden Gärgase lassen den Teig aufgehen und verleihen ihm Volumen.

Funktionen der Fermentation
• Ausbildung der optimalen Teigstruktur
• Entwicklung von Geschmacks- und Aromastoffen

Temperatur während der Fermentation
Die Temperatur des Teiges muss zwischen 23 und 24 °C liegen, damit sich Hefen und Bakterien entwickeln können. Auch die Bildung von Geschmacks- und Aromastoffen vollzieht sich bei dieser Temperatur am besten.

Welches Triebmittel für welche Art der Fermentation?
Fermentation mit Backhefe
Diese Art der Gärung bringt eine gute und schnelle Triebkraft und Volumenbildung mit sich, da Hefe viel Kohlendioxid (CO2) produziert. Es handelt sich um eine alkoholische Gärung, der Alkohol, welcher produziert wird, verdunstet jedoch. Die Krume wird luftig, der Geschmack ist zurückhaltend.

Fermentation mit Flüssigsauerteig
Die Volumenbildung gestaltet sich schwieriger und langsamer, denn sie erfordert Wärme und Feuchtigkeit, daher wird zur Unterstützung oft etwas Backhefe dazugegeben. Der Teig durchläuft eine Milchsäuregärung, die besonders kräftige Aromen hervorbringt.

Fermentation mit Trockensauerteig
Die Volumenbildung dauert noch länger und vollzieht sich in einem kalten Umfeld. Hier handelt es sich m eine Essigsäuregärung. Das Ergebnis ist von kräftigem, rustikalem und säuerlichem Geschmack.

Schritt für Schritt
1. Mischen und Kneten
Aktivierung der Hefen durch Einarbeiten von Sauerteig.

2. Stockgare (Erste Phase) „Anaerobe“ Phase: Die Hefen wandeln im sauerstoffarmen Milieu die Zuckerstoffe im Mehl in Kohlendioxid und Alkohol um. Die Gärgase vergrößern das Teigvolumen.

3. Falten
Reaktivierung der Hefen durch Einarbeiten von Sauerstoff in den Teig.

4. Stockgare (Zweite Phase) „Anaerobe“ Phase: Unter Ausschluss von Sauerstoff beginnen die Hefen erneut Zucker abzubauen. Die Zunahme des Teigvolumens setzt sich fort.

5. Portionieren und Vorformen
Der Teig wird in der gewünschten Größe portioniert und vorgeformt (gewirkt), sofern die Gärphase in der endgültigen Form der Teiglinge abschlossen wird.

6. Kurze Teigruhe (Zwischengare) Vor der endgültigen Formgebung nötige Ruhephase, damit sich der Teig entspannen kann und nicht reißt.

7. Abschließende Formgebung

8. Stückgare bzw. Endgare (abschließende Gärphase) Wie die Stockgare dient auch diese letzte Reifephase der Volumenbildung der Teiglinge in ihrer endgültigen Form, bevor sie gebacken werden.

Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen!

Ihr lamühla Team

Atzenbrugg, 6. September 2021


zurück

 


Mühlenpost

Sie möchten gerne regelmäßig Informationen zu unseren Köstlichkeiten, Kursen, Rezepten etc. erhalten? Dann tragen Sie bitte hier Ihre Mailadresse ein und Sie bekommen schon bald Post aus Ihrer Langer Mühle.

Mühlenpost bestellen


Öffnungszeiten

MO - FR 7:30 - 12:00 Uhr
und 13:30 - 17:00 Uhr

Bestelltelefon
Gerne nehmen wir Ihre Bestellung unter 0660 167 801 5 oder 0699 104 409 13 entgegen – oder Sie senden uns ein E-Mail: office@langermuehle.at

Folgen Sie uns auf
     


Adresse & Kontakt

Langer-Mühle e.U.
Schubertstraße 15
3452 Atzenbrugg

Anreise | Presse | AGB
Impressum | Datenschutz


Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.